Telefon +43-664-7926425            Folge Micro_Tech_Lab auf Facebook Folge Micro_Tech_Lab auf Twitter change language  change language  704

Test: Spiegellose Vollformatkamera Canon EOS R8 als High-End Mikroskopkamera 

Die Canon EOS R8 wurde 2023 auf den Markt gebracht und positioniert sich als kostengünstige spiegellose Systemkamera (ungefähr 1.400 Euro, Stand: Juni 2025), die trotz ihres kompakten und leichten Gehäuses eine durchaus beeindruckende Leistungsfähigkeit bietet.  

Sie besitzt einen großen, hochwertigen 24 Megapixel Vollformatsensor, der sehr lichtempfindlich ist und erstklassige Dynamikwerte liefert. Mithilfe unseres LM Mikroskopadapter kann die R8 an allen Mikroskopen verwendet werden. Wir bieten Adapterlösungen mit integrierter Optik sowohl für den Fototubus (C-Mount) als auch für den Okulartubus an.

In der Kamera kommt modernste Kameratechnik von den wesentlich teureren Schwestermodellen R3 und R6II zum Einsatz.  Die wesentlichsten Unterschiede zu diesen sind das einfachere Kameragehäuse (kostengünstiges Gehäuse ohne Gehäuseabdichtung) und der fehlende Sensor-Shift-Bildstabilisator. Für die Verwendung als Mikroskopkamera bedeuten diese Unterscheidungsmerkmale keinen Nachteil - ganz im Gegenteil: Durch das Weglassen des  Bildstabilisators im Kameragehäuse ergeben sich Vorteile beim Wärmemanagement. Durch die feste mechanische Kopplung kann die Wärme einfacher an das Kameragehäuse abgegeben werden und der Sensor bleibt kühler, was wiederum das Bildrauschen reduziert

 Bei unseren Tests haben wir einen sehr guten Dynamikbereich gemessen, welcher im Niveau aktuellen Profimodellen von Canon ähnelt. Auch das renommierte Onlinemagazin DXO hat ähnliche gute Dynamikwerte gemessen.

Dieser Sachverhalt in Kombination mit der moderaten Bildpunkteanzahl von 24 Megapixeln machen die Kamera zu einem kostengünstigen Low Light-Spezialisten für die Fluoreszenzmikroskopie.

 

Canon EOS R8 Mikroskopkamera Systemkamera Vollformat

Die wichtigsten Kameramerkmale:
    • 24 Megapixel Vollformat CMOS Sensor 36mm x 24mm
    • elektronischer Verschluss mit Belichtungszeit zwischen 1/16.000 und 30 Sekunden
    • Serienaufnahmen mit bis zu 6 Bildern pro Sekunde bei höchster Auflösung (max. 1000 Fotos in Jpeg, RAW oder C-RAW)
    • Belichtungsreihen max. 7 Aufnahmen, HDR-Funktion
    • ISO-Bereich 100 bis 51.200 (erweiterbar auf 50 bis 102.400) 
    • kein Bildstabilisator im Kameragehäuse
    • Videoaufnahmen in 4K RAW mit 60 Bildern, Full HD mit 180 Bildern pro Sekunde; max.120 Minuten
    • USB-C 3.2 für Datenübertragung und Ladefunktion
    • HDMI Micro Ausgang (Typ D) zur Übertragung des Livebildes auf einen externen Monitor 
    • Wi-Fi (Wireless LAN), Bluetooth
    • Zeitraffer 4K mit 30 fps
    • SD Speicherkarte (SDHC, SDXC, UHS I, UHS II)
    • Schwenk- und drehbarer Touchscreen LCD-Monitor: 7,5 cm (3,0 Zoll) LCD, 1,62 Mio. Bildpunkte 
    • Objektivanschluss Canon R-Mount
    • Kompatibel mit Akku Type LP-E17

Demo-Aufnahme: behaarter Fliegenskörper. Aufgenommen mit  ZEISS Stemi 508 Greenough-Stereomikroskop, LM Mikroskopadapter und Canon EOS R8

Demobild Fliegenkörper Bildfeld 5mm Mikroskopaufnahme Haare EOS R8

Mit einem Gewicht von etwa 461 g (inklusive Akku und Speicherkarte) ist die als kleine Schwester der R6 II bezeichnete EOS R8 die leichteste Vollformat-Systemkamera von Canon. Für den stationären Einsatz im Labor oder Studio sowie bei der Montage am Mikroskop hat das abgespeckte, leichtere Gehäuse Vorteile. Gerade bei günstigeren Mikroskopen, die keinen separaten Fototubus besitzen, eignet sich diese leichte Kamera optimal für die Montage am Okulartubus. Bei dieser Montagevariante wird ein Okular entfernt und an seiner Stelle die Adapterlösung mit Kamera hineingesteckt.

Am einfachsten lässt sich die Kamera mithilfe unserer LM DSLR / DSLM Mikroskopadapter am Fototubus montieren. Serienmäßig bitten wir Adapterlösungen für den genormten C-Mount Anschluss oder direkt für den Basis-Fototubus der meisten Mikroskope an. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch maßgeschneiderte Adapterlösungen her.

Montagesbeispiel : Leica Labormikroskop, Fototubus mit C-Mount Anschluss, LM Weitfeld Plus Mikroskopadapter und Canon EOS R8

Montage Adapterlösung Kamera Canon EOS R8 am MIkroksop

Praktisch für die Mikroskopie ist der 7,5 Zentimeter große, dreh- und schwenkbare Touchscreen mit 1.620.000 Bildpunkten. Über den Bildschirm kann die Kamera eingestellt und auch die Schärfe kontrolliert werden.

Demo-Aufnahme: Insektenflügel. Aufgenommen mit Zeiss SteREO Discovery V12, LM Mikroskopadapter und Canon EOS R8

Insektenflügel Bildfeld 9mm Systemkamera Mikroskopkamera Kameraadapter

Der 24,2 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor der EOS R8 ist l im Vergleich zu klassischen C-Mount Mikroskopkameras mit kleinen Bildsensoren ( meist 1/2 Zoll)  ein entscheidender Vortei für die Mikroskopie.

Die Kombination von großem Sensor und mittlerer Megapixel-Anzahl führt zu einer großen Einzelpixel-Fläche. Mehr Photonen können von einem Bildpunkt (Pixel) in der gleichen Zeiteinheit gesammelt und weiterverarbeitet werden. 

Die Lichtempfindlichkeit (ISO-Wert) kann standardmäßig von 100 bis 102.400 eingestellt und bei Bedarf auf ISO 50 bis 204.800 erweitert werden

Grundsätzlich sollte mit möglichst geringen ISO Werten gearbeitet werden, da hier der Bildsensor am effizientesten arbeiten kann und höchste Dynamikwerte liefert. Für statische Low-Light- Anwendungen wie in der Fluoreszenzmikroskopie kann die Belichtungszeit auf maximal 30 Sekunden eingestellt werden.

Wer eine Kamera ausschließlich für die Fluoreszenzmikroskopie sucht, findet in der Sony Low-Light Spezialistin Alpha 7S (II und III) mit ihren 12 Megapixeln eine leistungsfähigere Alternative.

Die R8 kann auch als leistungsfähige Videokamera eingesetzt werden. Sie bietet einen 4K/60p-Videomodus, welcher aus Oversampling der 6K-Sensordaten ermittelt wird. Durch das Oversampling kann die Videoqualität erheblich gesteigert werden.

In Full HD Videoauflösung sind 180 Bilder pro Sekunde möglich, damit können Zeitraffer- und bis zu 6fach-Zeitlupenaufnahmen erstellt werden.  Die hohe Bildrate hat Vorteile für die Dokumentation dynamischer Prozesse in der Mikroskopie, wie z.B. Zellbewegungen, chemische Reaktionen oder sich schnell bewegende  Mikroorganismen. 

Die kürzeste Belichtungszeit der EOS R8 mit elektronischem Verschluss beträgt 1/16.000 Sekunde. Mit diesem digitalen Verschluss sind auch Reihenaufnahmen von bis zu unglaublichen 40 Bilder pro Sekunde möglich. Mit unterschiedlich belichteten Reihenaufnahmen bietet die Kamera auch unterschiedliche HDR-Modi zur Erhöhung des Dynamikumfanges an.

Ein USB-C-Anschluss sorgt für eine schnelle Datenübertragung zum Laden des Akkus. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass das Netzteil ausreichend stark ist, um die Kamera damit aufzuladen.  

Die Kamera bietet auch eine USB-Videofunktion, wodurch sie auch als Webcam für Livestream eingesetzt werden kann.

Seitenansicht der Kamera mit USB-C und HDMI-Anschluss

Canon EOS R8 USB-C und HDMI Micro Anschluss

Die Kamera bietet auch die Möglichkeit, um vernetzt zu arbeiten: Die Kontrolle der Kamera, wie z.B. das Scharfstellen über das Live View-Fenster, erfolgt idealerweise über PC, Tablet oder Smartphone: Mit der EOS Utility Software lassen sich nicht nur Einstellungen tätigen, sondern auch der Auslöser fernsteuern und die Bilder gleich direkt am PC oder anderen externen Medien abspeichern. Dies erfolgt idealerweise über die USB-C Schnittstelle, welche auch eine Ladefunktion besitzt, oder über W-Lan. 

Mit einem HDMI-Kabel (die Kamera verfügt über einen HDMI-Micro-Ausgang) kann das Livebild für Präsentationen auch auf einen großen Bildschirm übertragen werden. 

HDMI Auflösung Canon EOS R8 Mikroskopkamera

Fazit: Die EOS R8 besitzt einen hochwertigen Sensor, der hohe Foto- und Videoqualität liefert. Die Kamera ist sehr gut für die Mikroskopie geeignet und hat auch ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis - eine hervorragende Alternative zu leistungsschwachen Standard-Mikroskopkameras mit C-Mount Anschluss!

24.06.2025
Neue LM Digital-Adapter für: Canon EOS R3 / Canon EOS R6 Mark II / Canon EOS R8 / Canon EOS R5 / Canon EOS R6 / Canon EOS R / Canon EOS Ra (Astro) / Canon EOS RP / Canon EOS R7 / Canon EOS R10 / Canon EOS 1D X Mark III / Canon EOS 1D X Mark II / Canon EOS R100 / Canon EOS 1D X / Canon EOS 90D / Canon EOS 5D Mark IV / Canon EOS 6D Mark II / Canon EOS M6 Mark II / Canon EOS 250D / Canon EOS 850D / Rebel T8i / Canon EOS 6D / Canon EOS M200 / Canon EOS 5DS R ( without low-pass filter) / Canon EOS 80D / Canon EOS M50 Mark II / Canon EOS 5DS / Canon EOS M50 / Canon EOS 70D / Canon EOS 200D / Canon EOS 800D / Rebel T7i / Canon EOS 77D / Canon EOS 5D Mark III / Canon EOS 60D / Canon EOS 750D / Rebel T6i / Canon EOS 760D / Rebel T6s / Canon EOS 5D Mark II / Canon EOS 1D Mark IV / Canon EOS 7D Mark II / Canon EOS 600D / Rebel T3i / Canon EOS 650D / Rebel T4i / Canon EOS 700D / Rebel T5i / Canon EOS 2000D / Rebel T7 / Canon EOS 7D / Canon EOS 550D / Rebel T2i / Kiss X4 Digital / Canon EOS 1300D / EOS Rebel T6 / Canon EOS 4000D / Canon EOS 100D / Canon EOS 50D / Canon EOS 1200D / EOS Rebel T5 / EOS Kiss X70 / Canon EOS 1100D / Rebel T3 / Canon EOS 1D Mark III /