


Newsletter Archiv: September 2025
Sehr geehrte Mikroskopiebegeisterte und Kund*innen,
In den letzten Monaten haben wir für Sie die neuesten spiegellosen Premium-Systemkameras von Nikon in Kombination mit unserer neuesten Mikroskop Weitfeldadapterlösung an unterschiedlichen Mikroskopen getestet und unsere Erfahrungen in drei Reviews festgehalten, die auch auf unserer Website zu finden sind.
Nikons spiegellose Vollformat-Systemkameras mit 45 Megapixeln beim Einsatz am Mikroskop im Vergleich: Liefert die teuerste Kamera immer die besten Foto oder Videoqualität? Nicht unbedingt...
Hier zu sehen: Innenfläche einer Himbeere. Foto erstellt mit LM Fotomikroskop, Stackshot Schlitten, Helicon Software, Nikon Z7 II
Zu Nikons aktuellen Premiumkameras mit Vollformatsensor zählen die Nikon Z7 II, die Z8 und das Flaggschiff Z9. Das günstigste Kameragehäuse, die Z7 II, ist etwa um 2.000 € erhältlich, die Z8 um etwa 3.500 € und das Topmodell Z9 um etwa 4.700 €.
Für alle drei Kameras können wir die passende Mikroskop Adapter Lösung für eine große Anzahl an Mikroskopen anbieten. Die Montage ist sowohl am Okulartubus als auch am Fototubus oder direkt auf dem Mikroskopstativkörper möglich.
Die wichtigsten Kameraunterschiede in Kurzfassung:
Nikon Z9: Als Profikamera konzipiert und auch als Flaggschiff in Nikon-Kamerasegment positioniert, soll diese Kamera bestmögliche Bildqualität in Kombination mit höchster Verarbeitungsgeschwindigkeit, schnellem KI-Autofokus mit Objekterkennung und Videoqualität in Ultra HD 8 liefern. Aufgrund ihrer topmodernen Kameratechnik kann sie als leistungsfähige Mikroskopkamera eingesetzt werden. Die schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und kürzeste Belichtungszeiten bieten ganz neue Möglichkeiten, bewegte Objekte unter dem Mikroskop gestochen scharf abzubilden. Auch für Low Light-Anwendungen, zum Beispiel in der Fluoreszenzmikroskopie, erleichtert die Kamera das Scharfstellen mithilfe einer extrem hellen Live View-Anzeige. Im klassischen Fotomodus mit Einzelfotos bei einem Hellfeldmikroskop haben wir jedoch bei der Z7II etwas höhere Dynamikwerte feststellen können! Weiter zum Testbericht
Nikon Z8: In dieser Kamera kommt großteils die Technik der Z9 zum Einsatz. Einige Highlight Funktionen der Z9 wurden jedoch zu Gunsten eines kompakteren Gehäuses entfernt. Die Z8 gilt als leistungsfähige Allround-Mikroskopkamera für den Bereich Foto und Video. Weiter zum Testbericht
Nikon Z7 II. Sie ist die günstigste Kamera in dieser Reihe. Auch bei ihr kommt der leistungsfähige 45 Megapixel-Sensor zum Einsatz. Im Gegensatz zu Z8 und Z9 bietet sie zwar keine so schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und auch keine Videofunktionen im High End-Bereich. Dafür kann sie bei klassischen Fotoaufnahmen punkten. Unsere Messungen im Fotomodus bei Einzelbilder haben Spitzen-Dynamikwerte gemessen! Diese Kamera bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Weiter zum Testbericht
Alle drei Kameras sind optimal für die moderne Focus Stacking-Technik geeignet. Mit der sehr beliebten Helicon Focus Software lassen sich die Kameras bequem vom Computer aus steuern. Alle drei Modelle befinden sich auf der Kompatibilitätsliste der Helicon Remote Software. Mithilfe eines motorisierten Stativs lassen sich vollautomatisch große Bildstapel mit über 100 Einzelfotos aufnehmen und am Ende der Aufnahmeserie zu einem perfekten Einzelfotos verarbeiten.
Für weitere Fragen oder Beratung betreffend Ihrer Mikroskopadapter-Lösung kontaktieren Sie uns bitte.
Sind Sie an der E-Mail-Zusendung unserer Newsletter zu den Themen Fotografie am Mikroskop, Kameratechnik... interessiert? Dann schreiben Sie uns bitte ein E-Mail!
15.09.2025
Neue LM Digital-Adapter für: Sony Alpha 9 III / Nikon Z9 / Nikon Z8 / Sony Alpha 7R V / Sony Alpha 1 II / Sony Alpha 1 / Sony Alpha 9 II (ILCE-9M2) / Sony FX3 Cinema Line / Sony Alpha 9 / Nikon D6 / Canon EOS R3 / Canon EOS R6 Mark II / Canon EOS R8 / Sony Alpha 7R IV / Canon EOS R5 II / Nikon Z6III / Canon EOS R5 / Sony Alpha 7S II / Sony Alpha 7S III / Sony Alpha 7R III / Canon EOS R6 / Nikon Z6 / Nikon Z6II / Sony Alpha 7R II / Nikon Z7 / Nikon Z7II / Canon EOS R / Canon EOS Ra (Astro) / Nikon Z5 / Sony Alpha 7C / Canon EOS RP / Sony Alpha 7S / Canon EOS R7 / Leica SL2-S / Canon EOS R10 / Nikon Z50 II / Canon EOS 1D X Mark III / Nikon Z50 / Nikon Z30 / Nikon Z fc / Nikon D850 / Canon EOS 1D X Mark II / Nikon D780 / Olympus OM-1 / Sony Alpha 7III / Olympus OM-D E-M1 Mark III / Canon EOS R100 / Sony Alpha 6700 / Nikon D5 / Sony Alpha 6600 / Fujifilm X-H2S / Fujifilm X-S10 / Fujifilm X-E4 / Fujifilm X-Pro3 / Olympus OM-D E-M1X / Sony Alpha 6400 / Sony Alpha 6100 / Sony ZV-E10 / Canon EOS 1D X / Nikon D4s / Olympus OM-D E-M5 III / Canon EOS 90D / Canon EOS 5D Mark IV / Nikon D4 / Nikon D750 / Canon EOS 6D Mark II / Fujifilm X-T5 / Fujifilm X-T4 / Fujifilm X-T3 / Sony Alpha 6300 / Sony Alpha 6500 /