Telefon +43-664-7926425            Folge Micro_Tech_Lab auf Facebook Folge Micro_Tech_Lab auf Twitter change language  707

Sony Alpha 6700: Sonys APS-C-Flaggschiff als leistungsfähige C-Mount-Mikroskopkamera nutzen

Die Sony Alpha 6700, im Juni 2023 auf den Markt gebracht, ist eine leichte und kompakte spiegellose Systemkamera. Das APS-C-Gerät ist für etwa 1.400 Euro (Stand: Juli 2025, Body-only) am Markt erhältlich und gehört auch nach über zwei Jahren zu den leistungsfähigsten Kameras mit diesem Sensorformat.

Wegen ihres leistungsstarken Bildsensors, der eine hohe Dynamik und Lichtempfindlichkeit aufweist, lässt sich die Kamera auch für anspruchsvolle Aufgaben im professionellen Umfeld in der Mikroskopie einsetzen.

Der neu eingeführte dreh- und schwenkbare Touchscreen bietet viel Flexibilität, wenn die Kamera am Mikroskop montiert ist. Mitt dem USB-Kabel lässt sich die Kamera auch komfortabel mithilfe der Sony-Software über die Livebildanzeige steuern.

Mit einem LM Mikroskopadapter mit integrierter Optik lässt sich die Kamera an fast jedem Mikroskop einsetzen. Wir bieten Adapterlösungen sowohl für den Fototubus als auch für den Okulartubus an. Mithilfe unserer hochqualitativen Weitfeld-Adapterlösung erzielen Sie bestmögliche Bildqualität. Dank des großen Linsendurchmessers sind unsere Adapterlösung sehr lichtstark und auch optimal für Low Light-Anwendungen geeignet.

Sony Alpha 6700 mit  LM Mikroskopadapter mit integrierter Optik als leistungsfähige Mikroskopkamera nutzen

Abseits der Mikroskopie wird die Kamera gerne als hochwertige Reisekamera eingesetzt. Das kleinere Sensorformat ermöglicht ein kompakteres, leichteres Gehäuse im Vergleich zur Vollformatkameras. Auch die Objektive sind aufgrund des kleineren Sensorformats kompakter und leichter.

Sony Alpha 6700: Sonys APS-C-Flaggschiff  mit  LM Mikroskopadapter als leistungsfähige C-Mount-Mikroskopkamera nutzen

Die Kamera besitzt einen leistungsstarken BIONZ XR Prozessor und einen hochwertigen, rückwärts belichteten 26 Megapixel APS-C Exmor R CMOS Sensor, der auch bei der FX30 Cinema-Kamera zum Einsatz kommt. Dieser ermöglicht eine hervorragende Video-Performance: Die Alpha 6700 kann 4K-Videos mit bis zu 60p aus 6K-Oversampling aufnehmen, was eine tolle Detailgenauigkeit gewährleistet. Dies ist möglich, weil die Kamera eigentlich mehr Daten erfasst, als für 4K notwendig wäre (effektiv 6K).  Sie ist auch die erste APS-C-Kamera der Alpha-Serie, die 4K/120p (100p) aufzeichnet. Das ermöglicht vierfache Slow-Motion Aufnahmen, was in dieser Preisklasse außergewöhnlich ist.  Besonders im Video-Bereich kann sie mit teureren Vollformat-Kameras durchaus konkurrieren.

Auch in Sachen Serienbildgeschwindigkeit liefert die Kamera eine gute Performance: maximal 11 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss, wobei bis zu 1000 JPEGs am Stück gemacht werden können (zum Vergleich: Die Sony Alpha 6600 schafft 99 JPEGs). Bewegte Objekte wie Insekten oder Mikroorganismen, aber auch chemische Prozesse lassen sich jetzt über einen längeren Zeitraum unter dem Mikroskop gut abbilden. 

Dank modernster Kameratechnologie liefert die Alpha 6700 im Vergleich zu traditionellen C-Mount-Mikroskopkameras also eine deutlich höhere Foto- und Videoqualität.

Demofoto Libellenlarve im Durchlicht mit Sony Alpha 6700 am Mikroskop , C-Mount-Mikroskopkamera

Demofoto: Detailaufnahme einer Libellenlarve im Durchlicht

Hier die wichtigsten Kameramerkmale im Überblick:
    • 26 Megapixel BSI CMOS-APS-C Sensor
    • Elektronischer Verschluss mit Belichtungszeit von 1/8.000 bis 30 Sek im Fotomodus
    • Serienaufnahmen mit bis zu 11 Bildern pro Sekunde bei höchster Auflösung (4K) bei maximal 1000 gespeicherten Fotos
    • ISO-Bereich 100 bis 64.000 (erweiterbar 50 bis 102.400)
    • Videoaufnahmen in 4K mit 6K Oversampling
    • 4K-Video mit 120 Bildern pro Sekunde für vier-bis fünffache Zeitlupenaufnahmen (Slow Motion)
    •
 USB-C 3.2 für Datenübertragung, Dauerstromversorgung und Ladefunktion
    • Kartenslot für SDHC/DSXC/UHS I und UHS II-Speicherkarten
    • HDMI Micro Typ D-Schnittstelle (Clean HDMI) mit 4K Auflösung (3840x2160, 60p)
    • dreh- und schwenkbarer Touchscreen LCD-Monitor: 3‘‘ (7,5cm) TFT LCD Touchscreen, mit 1,04 Mio Bildpunkten
    • 5-Achsen Bildstabilisator
    • Objektivanschluss  Sony E-Mount
    • Sony NP-FZ100 Spezialakku

Demofoto Libellenlarve im Dunkelfeld mit Sony Alpha 6700 am Mikroskop , C-Mount-Mikroskopkamera

Der Sensor ist sehr lichtempfindlich – der ISO Bereich lässt sich manuell von 50 bis 102.400 erweitern. Das ist nicht nur bei lichtarmen Mikroskopieverfahren wie der Fluoreszenz sehr vorteilhaft, sondern auch bei Dunkelfeld-Mikroksopie, wie man sie am Beispielfoto oben sieht. 

Die Dunkelfeldmikroskopie zeichnet sich durch helle Objekte vor einem dunklen Hintergrund aus. Ihre Lichtempfindlichkeit in Kombination mit ihrem guten Dynamikumfang ermöglicht es der Kamera, sowohl die sehr hellen Objektbereiche als auch die nahezu schwarzen Hintergrundbereiche detailliert darzustellen, ohne dass es zu Über- oder Unterbelichtung kommt.

Unter normalen Bedingungen liefert ein Sensor üblicherweise bei geringerer ISO-Einstellung die beste Qualität und Dynamik. Wir empfehlen einen Wert zwischen 100 und 800 zu wählen. 

Die Montage der Kamera am Mikroskop erfolgt bevorzugt am Fototubus. Hier hat der neu eingeführte dreh- und schwenkbare Touchscreen einen enormen Vorteil im Vergleich zum Klapp-Display der Vorgängerkamera Alpha 6600, da er sehr flexibel und ergonomisch an den Nutzer angepasst werden kann. 

Die Kamera besitzt keine aktive Kühlung - ein Vorteil, da durch diesen häufig geringste Vibrationen auftreten können, die speziell in unserem Anwendungsbereich sofort deutlich sichtbar werden. Die Gefahr besteht jedoch darin, dass sich der Sensor bei langer Videoaufzeichnung erhitzt, was sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Daher empfehlen wir, die Oberfläche, über die die Kamera passiv abkühlt (vor allem die Gehäusefläche hinter dem Display) frei zu halten, also das Display auszuklappen. 

Ein Vorteil der Alpha 6700 ist sicherlich ihr geringes Gewicht (493 Gramm). In Kombination mit unseren kompakten, aber stabilen Adapterlösungen ist die Montage auch an zierlichen Einsteiger-Mikroskopen ohne Stabilitätsprobleme über den Okulartubus möglich. 

Für den genormten C Mount-Anschluss oder für den Okulartubus mit 23,2mm oder 30 mm bieten wir spezielle Weitfeld Adapterlösungen mit großem Linsendurchmesser an. Dank ihrer Leistungsfähigkeit und Flexibilität werden diese gerne im professionellen Bereich eingesetzt. 

LM Mikroskop Adapter  für die Sony Alpha-Reihe sind mit einem klassischen E-Mount-Anschluss ausgestattet und können direkt direkt auf das Kameragehäuse geschraubt wereden. 

Für einen besseren Workflow in Labor oder Studio empfehlen wir, die Kamera über den PC/Mac zu steuern und auszulösen. So lassen sich Einstellungen mittels Sony Imaging Software einfach und bequem ändern und die Bilder in hoher Qualität direkt am PC ablegen. Dafür ist der schnelle USB-C 3.2 Anschluss von Vorteil. Dieser ist außerdem zum Laden und für die Dauerstromversorgung geeignet. 

Für Präsentationen am großen Monitor ist die HDMI-Schnittstelle (Typ D-micro) geeignet, die eine Übertragungsqualität von 4K (3840x2160) mit 60 Bildern ermöglicht. Will man die Kamera beispielsweise für Online-Vorträge als Webcam verwenden, so ist eine Auflösung von 3.840x2.160 bei 30 Bildern/Sekunde möglich. 

Fazit: 

 Die Alpha 6700 kann als leistungsfähige Mikroskopkamera eingesetzt werden. Wegen ihrer leichten, kompakten Bauform ist sie sowohl für den mobilen Einsatz als auch als Studiokamera am Okulartubus optimal geeignet. Die Kamera kann mithilfe der Sony Software über die Livebildanzeige auch bequem komplett vom Computer aus gesteuert werden und ist auch für Präsentationen von Videos über einen großen Monitor ausgezeichnet geeignet. 

Für den stationären Studio- oder Laboreinsatz an klassischen Labor- oder Stereomikroskopen mit senkrechtem Fototubus (C-Mount) liefern die etwas größeren und schwereren Vollformatkameras eine etwas höhere Foto und Videoqualität. Durch die größere und schwerere Gehäuse Bauform hat Vorteile beim Wärmemanagement (Abstrahlung der Wärme). Weitere Infos zur Kamera finden Sie auf den beiden Infoseiten Kameraempfehlung und Kamerareihung für die Mikroskopie.

Für Fragen betreffend Ihrer Adapterlösung für Mikroskope oder Kamerawahl können Sie uns gerne kontaktieren

31.07.2025
Neue LM Digital-Adapter für: Sony Alpha 9 III / Nikon Z9 / Nikon Z8 / Sony Alpha 7R V / Sony Alpha 1 II / Sony Alpha 1 / Sony Alpha 9 II (ILCE-9M2) / Sony FX3 Cinema Line / Sony Alpha 9 / Nikon D6 / Canon EOS R3 / Canon EOS R6 Mark II / Canon EOS R8 / Sony Alpha 7R IV / Canon EOS R5 II / Nikon Z6III / Canon EOS R5 / Sony Alpha 7S II / Sony Alpha 7S III / Sony Alpha 7R III / Canon EOS R6 / Nikon Z6 / Nikon Z6II / Sony Alpha 7R II / Nikon Z7 / Nikon Z7II / Canon EOS R / Canon EOS Ra (Astro) / Nikon Z5 / Sony Alpha 7C / Canon EOS RP / Sony Alpha 7S / Canon EOS R7 / Leica SL2-S / Canon EOS R10 / Nikon Z50 II / Canon EOS 1D X Mark III / Nikon Z50 / Nikon Z30 / Nikon Z fc / Nikon D850 / Canon EOS 1D X Mark II / Nikon D780 / Olympus OM-1 / Sony Alpha 7III / Olympus OM-D E-M1 Mark III / Canon EOS R100 / Sony Alpha 6700 / Nikon D5 / Sony Alpha 6600 / Fujifilm X-H2S /